Wer ist schuld?

Editorial
In seinem Artikel in der Kolumne «Spazio Libero» in der CdT vom 30. Juni 2023 geht mein Freund Alberto Siccardi unter anderem auf das uralte Problem der niedrigen Wahlbeteiligung in der direkten Demokratie der Schweiz ein. Das Problem besteht wahrscheinlich deshalb, weil die vom Rechtsstaat garantierte Freiheit – wie das Wort selbst sagt – Rechte zwingend macht, während Pflichten ignoriert oder zumindest als optional betrachtet werden.
Das Recht (die Pflicht) zu wählen
Nun ist das Wahlrecht – oder sollte es sein – ein Recht, aber auch eine Pflicht. Das lehrte uns das Fach Staatsbürgerkunde, als es noch als wichtiges Schulfach galt. Aber ist das immer noch so? Oder war es jemals so?
Eine kuriose Statistik
Ich habe mir die Mühe gemacht, eine einfache Statistik (einfache Berechnungen ohne wissenschaftlichen Anspruch) zu erstellen: Ich habe in einer Excel-Tabelle das Datum und die prozentuale Beteiligung aller eidgenössischen Abstimmungen, die zwischen 1884 (für die früheren Abstimmungen ist keine Beteiligung angegeben) und 2023 stattgefunden haben, übertragen und einige Durchschnittswerte berechnet. Zunächst derjenige über den gesamten Zeitraum: 49,13%. Mit einem Tiefstwert von 26,7% (1999) bis zu einem Höchstwert von 86,3 (1922). Man könnte meinen, dass es die niedrige Beteiligung der letzten Jahrzehnte ist, die den Durchschnitt senkt, und in der Tat, wenn man den Durchschnitt des 19. Jahrhunderts, des letzten Jahrhunderts und des zweiten Jahrtausends nimmt, sieht man einen allmählichen Rückgang von 57,5 % im 19. Jh. auf 49,3 % im 20. Jh. und auf 46,1 in diesen ersten 23 Jahren des 21. Jh. Natürlich kann man dieser «Do-it-myself»-Statistik keine wissenschaftliche Strenge unterstellen – die Daten des 19. Jahrhunderts beziehen sich auf etwa 20 Abstimmungen, während die des letzten Jahrhunderts 209 und seit 2000 74 Abstimmungen umfassen -, aber es ist auffällig, dass, während in der ersten Periode die Beteiligung nur einmal weniger als 40% von 21 Abstimmungen betrug (5%), wurde dies im 20. Jahrhundert 55 von 209 Abstimmungen (26,3 %), und es seit 2000 noch 14 Mal von 74 Abstimmungen (18,9 %). Im Moment ist die Situation besser als im letzten Jahrhundert, aber wer weiß, was die Zukunft bringt?
Warum?
Zunächst einmal ist festzustellen, dass sich die Situation heute zwar verschlechtert – und das ist ernst -, dass aber nicht einmal 57,5 Prozent in den 1800er Jahren eine Beteiligung sind, die zu Freudensprüngen Anlass gibt, auch wenn ich mit meinem Namen unterschreiben würde, um zu diesen Werten zurückzukehren. Ein Teil des Problems muss also auf einen Grund zurückgeführt werden, der sich seit jeher hinzieht und/oder dem System der direkten Demokratie innewohnt. Es gibt unterdrückte Völker, die alles tun würden, um das Wahlrecht zu erhalten. Uns hingegen, die wir es schon seit Jahrhunderten haben, scheint es fast zu stören. Und es ärgert in der Tat die Obrigkeit, die bestimmte selbstverständliche Entscheidungen abgelehnt sieht, es ärgert diejenigen, die sich von der Wahlurne ein anderes Ergebnis erhofft haben, aber es ärgert offenbar auch mehr als die Hälfte der Bevölkerung, die sich tatsächlich der Stimme enthält und dafür die unterschiedlichsten Gründe anführt, außer dem einzigen, der ehrlich und richtig wäre: das Eingeständnis der schuldhaften Faulheit.
Sie machen sowieso, was sie wollen
Es stimmt, dass der Wille des Volkes oft durch die Macht der Politik umgangen wird, aber das bedeutet nicht, dass wir aufgeben sollten. Che Guevara sagte (ja, sogar er hatte von Zeit zu Zeit Recht!): «Wer kämpft, riskiert zu verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren».
Das gilt auch für die Kämpfe der direkten Demokratie. Oft, zu oft, gewinnen diejenigen, die eine Abstimmung gewinnen, mit der Komplizenschaft derjenigen, die aufgegeben haben und nicht zur Wahl gegangen sind.
Die Widersprüchlichkeit
Letzterer akzeptiert stillschweigend die Entscheidung anderer. Und an der Grenze kann man ihm mangelndes Interesse an öffentlichen Angelegenheiten vorwerfen, aber nur, solange er dies – wie gesagt – «stillschweigend» tut. (Stillschweigend = tacitamente) Treccani-Lexikon: «Tacitus, Adj. [von lat. tacĭtus, der. von tacere]. – Einer, der schweigt, der steht, ohne zu sprechen.»
Aber ist Ihnen in unserer redseligen, um nicht zu sagen logorrhoeischen Gesellschaft schon einmal jemand begegnet, der zu allem und jedem redet und dann zusammenhanglos mit den Worten endet: «Ich gehe nicht wählen, weil die sowieso machen, was sie wollen!»? Ich ja oft, eigentlich zu oft. Und ich bin hin- und hergerissen zwischen der Utopie, ihnen das Wahlrecht oder das Recht zu sprechen zu nehmen, oder noch besser, beides.
Leider – um einen Werbeslogan von vor ein paar Jahren zu paraphrasieren: «Nehmt mir alles, aber nicht mein … Recht zu quatschen» – aber vor allem: «Erlegt mir nicht die Pflicht auf, … abstimmen zu gehen» – das geht nicht.
In Wahrheit spielen auch die Politiker ihre Rolle
Um ehrlich zu sein, ist diese Resignation – und die daraus resultierende Wahlmüdigkeit – größtenteils auf die Politik zurückzuführen, insbesondere auf die zweideutige und verräterische Haltung vieler Politiker, die unmittelbar nach ihrer Wahl und bis zum nächsten Wahlkampf die Versprechen, die sie im Wahlkampf gemacht haben, einfach vergessen. Die Frage ist: «Aber warum werden sie wiedergewählt? Sind vier Jahre voller Enttäuschungen nicht genug?». Die Antwort ist ebenso einfach: «Weil die Entscheidung jenen 50 Prozent der Wählerschaft überlassen wird, die sich aufteilen in diejenigen, die mit den Dingen zufrieden sind, wie sie sind, und die anderen, die eine Veränderung anstreben, denen aber aufgrund der Enthaltung der Hälfte der Wählerschaft die Kraft fehlt, sie zu erreichen.»
Wer die Ursache seiner Krankheit ist, soll über sich selbst weinen
Die in vielerlei Hinsicht weise Maxime von Dante ist jedoch auf die direkte Demokratie nicht anwendbar. Denn hier muss derjenige, der die Ursache seines eigenen Unglücks ist, die Abstinenzler, die Apathiker, die Resignierten beklagen, ja, sie nicht einmal beklagen, sondern auf sie sauwütend werden. Bei einer 100-prozentigen Beteiligung wäre das Abstimmungsergebnis nicht unbedingt so, wie ich oder andere es sich wünschen würden, aber zumindest wäre es nicht der Mehrheit der tugendhaften 40 Prozent überlassen, die darauf bestehen, das Abstimmungsmaterial nicht systematisch zu verwüsten. Mit anderen Worten, bei 20 % der Wahlberechtigten, etwas mehr als 12 % der Bevölkerung.
« Di chi è la colpa? Lancio dell’iniziativa popolare federale – «No a una Svizzera da 10 milioni! (iniziativa per la sostenibilità)» »