Marotten und Surrogate
Editorial

«Die Geschichte lehrt uns, dass während oder unmittelbar nach Kriegen Ersatzstoffe verwendet wurden, weil es nicht möglich war, Produkte zu importieren, oder weil sie zu teuer waren.
Während des Ersten Weltkriegs verhinderte die Flotte der Triple Entente den Transport auf dem Seeweg nach Deutschland; so entstanden zahlreiche Ersatzprodukte wie synthetischer Kautschuk, Benzol zum Heizen und Kaffee aus gerösteten Bohnen.
In Italien wurden während des Zweiten Weltkriegs und auch schon davor aufgrund des Embargos des Völkerbunds und der Autarkie Versuche unternommen, eine Reihe von Ersatzprodukten wie Carcadè (Teeersatz), Gersten- oder Zichorienkaffee herzustellen.» (giornaledelcaffè.it)
Die Motivation, die zur Entstehung von Ersatznahrungsmitteln führte, ist also in der höheren Gewalt zu suchen, die durch das Fehlen des Originalprodukts auferlegt wurde, aber niemals hätten sich ihre genialen Erfinder aus der Vorkriegszeit daran gemacht, hervorragende Naturprodukte, die nicht vom Markt verschwunden oder nur zu unerschwinglichen Preisen erhältlich waren, durch minderwertige Simulakren zu ersetzen.
Die Marotten der modernen Welt: Eine echte goldene Gans!
Heute, in der industrialisierten Welt des Wohlstands – in der es keine wesentlichen Probleme mehr gibt, vor allem nicht das, das Mittagessen und das Abendessen zusammenzubekommen – haben sich die Menschen viele Fetische geschaffen, um eine Existenz zu rechtfertigen, die immer sinnloser und anregungsloser geworden ist. Von den Rettern des Planeten bis zu den Taliban-Ökologen, von den Zöliakiekranken oder Laktoseintoleranten bis zu den Biokonsumenten, die sich nur einbilden, sich gesünder zu ernähren als andere, von den Vegetariern mit einigen Zugeständnissen an Lebensmittel wie Eier und Milchprodukte – die zwar nicht direkt fleischhaltig, aber dennoch tierischen Ursprungs sind – bis zu den reinen Hardcore-Veganern, die die allesfressende Seite des Menschen verleugnen, indem sie sich eine ausschließlich auf Kräutern, Obst, Getreide und Mehl basierende Ernährung auferlegen (und leider auch immer öfter verlangen, sie anderen aufzuzwingen). Einige werden einwenden, dass Zöliakie, Laktose- oder Glutenunverträglichkeit keine Marotten, sondern echte Krankheiten sind, und alles in allem haben sie wahrscheinlich recht. Tatsache ist jedoch, dass die Menschen jahrhundertelang alles gegessen haben, was ihnen bekommen ist, ohne dass es zu einer besonderen negativen Reaktion gekommen wäre, einfach weil sie Zöliakie und Unverträglichkeiten nicht kannten. Und wenn man ein bestimmtes Lebensmittel entdeckte, auf das man allergisch reagierte, verzichtete man auf dieses Lebensmittel – aber nur auf dieses eine – na dann, gute Nacht!
In dem Maße, in dem sich diese Obsessionen in einer Gesellschaft, die ständig auf der Suche nach existenziellen Motiven ist, ausbreiten, finden sie zunehmend die interessierte Unterstützung einerseits der medizinischen Forschung und der pharmazeutischen Produktion – die die Ausbreitung von Neokrankheiten bewusst herbeiführen, um ihre Patientenbasis zu vergrößern – und andererseits des Lebensmittelmarktes, der dasselbe tut, indem er für «gesunde» und biologische Produkte wirbt, die diese Neokrankheiten verhindern könnten.
Was als kleine Marktlücke begann, hat sich im Laufe der Zeit zu einem Milliardengeschäft entwickelt: eine echte goldene Gans!
Veganes «Fleisch» und aufblasbare Puppen: die gleiche Heuchelei
Heute gibt es Produkte auf dem Markt, die Fleisch in all seinen Erscheinungsformen imitieren: Steaks, Burger, Würstchen, alles streng vegan. Und warum? Nicht mehr, weil Fleisch auf dem Markt knapp oder für die meisten unerreichbar ist (auch wenn letzteres bei den Preisen in der Schweiz vielleicht fraglich ist), sondern weil diejenigen, die diese Entscheidung getroffen haben, nur ungern auf ein schönes Steak oder eine leckere Salami verzichten und deshalb bereit sind, nicht wenig auszugeben, um den Geschmack oder zumindest etwas, das ihm ähnelt, zu genießen. Es ist wie bei einem Mönch, der glaubt, sein Abstinenzgelübde durch den Kauf einer aufblasbaren Puppe zu erfüllen. Der Ersatz ist ähnlich, die Heuchelei ist die gleiche.
Die «erleichterten» Verzichte
Während die Nachkriegsgesellschaft so schnell wie möglich zu echtem Kaffee zurückkehrte und gerne auf den schrecklichen Gersten- oder Zichorienersatz verzichtete, ist es heute Mode, Koffein, Thein oder Theobromin zu vermeiden, indem man Gerstenkaffee und Kräutertees trinkt. Für diejenigen, die das Original zu schätzen wissen, ist das eine Form von Masochismus.
Du willst cooler Veganer sein, magst aber das T-Bone-Steak zu sehr? Hier ist das künstliche Fleisch.
Du willst mit dem Rauchen aufhören, glaubst aber, dass du es nicht schaffst? Hier ist die elektronische Zigarette.
Du willst nicht mehr mit dem Auto oder Motorrad die Umwelt verschmutzen, bist aber zu faul, in die Pedale zu treten? Hier ist das Elektrofahrrad oder der Elektroroller.
Und schließlich: Willst du Sex haben, hast aber Angst vor AIDS oder Geschlechtskrankheiten, oder willst du – heutzutage eher anachronistisch – keusch in die Ehe gehen? Es gibt Sexpuppen auf dem Markt, die so realistisch sind, dass ein japanischer Mann sogar eine davon geheiratet hat.
Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich bevorzuge – vielleicht, weil ich zu einer Generation gehöre, die keine oder nur sehr wenige Marotten hat – immer noch das Original!