Irrationale Wunschträumereien

Lug 13 • Deutsche Seite, Prima Pagina • 1179 Views • Commenti disabilitati su Irrationale Wunschträumereien

Satire

Unsere multikulturelle Fussball-Nati hat in einem erbärmlichen Spiel gegen Schweden den Einzug ins Viertelfinale der WM kläglich verspielt. Davor hatte sie noch vom Finaleinzug gequatscht und sogar von einem WM-Titel geträumt.

Diese krasse Selbst-Überschätzung der eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten mag erstaunen, aber nur auf den ersten Blick. Denn sie folgt einem politischen Modell. Der Bundesrat liefert punkto träumerischer Selbst-Überschätzung dazu dauernd die Vorgaben.

  • So möchte Bundesrat Berset das Atomabkommen mit Iran retten.
  • Sommaruga träumt davon, die europäische Migrationsproblematik mit einer ultrahumanitären Flüchtlingspolitik zu lösen.
  • Cassis möchte sich à tout prix mit einem EU-Rahmenabkommen unsterblich machen, flankierende Massnahmen oder Volksentscheid hin oder her.
  • Bundesrat Schneider-Ammann ist davon überzeugt, unsere Bauern mit dem massiven Abbau von Importzöllen für Landwirtschaftsprodukte ruhig zu stellen.
  • Parmelin gibt sich der Illusion hin, seine superteuren Kampfjets am Volke vorbei beschaffen zu können.
  • Leuthards Träume sind, wie dies typischerweise kurz vor dem Aufwachen der Fall ist, allzu wirr, um sie überhaupt zu interpretieren.
  • Bundeskanzler Thurnherr träumt von einem schweizweiten pannenfreien e-Voting.
  • Einzig Bundesrat Maurer ist das Träumen längst verleidet, er döst nur noch vor sich hin (so wie unsere Nati, wenn „unsere“ Kosovo-Albaner nicht gerade gegen Serbien spielen).   Ronco

 Fazit: Wäre im Fussball wie in der Politik nicht etwas weniger träumerische Selbstüberschätzung und etwas mehr Realismus angesagt ? Von den Träumereien gewisser Parteien will ich nicht einmal anfangen. Da genügt wohl der Hinweis auf den abstrusen SP-Wunschtraum von einem EU-Beitritt.

Comments are closed.

« »