Friedensnobelpreis? Ist das nicht vielmehr einer «Mainstream»-Denken?

Editorial
Die Nachricht, dass der Ex-Präsident der USA, Barack Obama, eine Europareise unternimmt und diese offenbar mit Selfies zu 2.500 Franken pro Bild finanziert, die eine nicht unbeträchtliche Anzahl leichtgläubiger Menschen auf der Suche nach einem Souvenir, mit dem sie vor ihren Freunden und Bekannten renommieren können – die sich in Tat und Wahrheit einen Dreck darum scheren – bereit sind, zu zahlen. Wohlverstanden: Wenn und solange sie sich dies leisten können, sehe ich nichts Schlechtes darin. Hoffen wir nur, dass sie für die «grosse Ehre», mit dem ersten schwarzen Ex-Präsidenten der USA zu posieren, nicht ihre Krankenkassenprämien säumig werden lassen oder den Betrag von den erheblichen Zuwendungen für ihre Sozialhilfe abziehen.
Doch abgesehen von dem Stilbruch des ehemals mächtigsten Mannes der Welt, der sein Image als Ehrengast an einer Fitnessmesse «verkauft», ist es der Friedensnobelpreis, der ihm 2009 verliehen wurde, der mich zum Nachdenken über diese Ehrung anregt, die mit lobenswertesten Zielen ins Leben gerufen wurde, aber in den letzten Jahrzehnten zu einem Resonanzboden für die vorhersehbaren Slogans des «Mainstream»-Menschenrechtsdenkens geworden ist.
Im Treccani-Wörterbuch lese ich: “Frieden = Zustand der Normalität der Beziehungen, der Abwesenheit von Kriegen und Konflikten, sowohl innerhalb eines Volkes, eines Staates, organisierter, ethnischer, sozialer, religiöser Gruppen usw., als auch außerhalb, mit anderen Völkern, anderen Staaten, anderen Gruppen”.
Nun aber haben unter der Präsidentschaft von Obama die Vereinigten Staaten nicht weniger als sieben Kriege, willkürliche Bombardierungen und bewaffnete Interventionen angezettelt. Doch obwohl dies dem Konzept des Friedens ernsthaft widerspricht, wurde ihm der Nobelpreis «für seine herausragenden Bemühungen um die Stärkung der internationalen Diplomatie und der Zusammenarbeit zwischen den Völkern» verliehen. Puh!
Aber wenn man in die Vergangenheit zurückblickt, gibt es mehrere Auszeichnungen mit Motiven, die zweifellos verdienstvoll sind, aber nichts mit Frieden zu tun haben. 1979, Mutter Teresa von Kalkutta für: «… für ihr Leben, das sie den Opfern der Armut gewidmet hat». Chapeau!, aber Frieden? Und das Gleiche gilt für: 1980, Adolfo Pérez Esquivel «Verteidiger der Menschenrechte während der argentinischen Diktatur», oder 1983, Lech Wałęsa «Gründer der Solidarność und Menschenrechtsaktivist». Seine Aktion war in der Tat, auch wenn sie in den Augen des polnischen Volkes wahrscheinlich gerechtfertigt war, nicht gerade friedlich, sondern eine echte Revolution, die zuweilen sogar gewalttätig war. 1994 gab es dann drei Preisträger: Yassir Arafat – Palästina, Schimon Peres und Yitzhak Rabin – Israel «für ihre Bemühungen um Frieden im Nahen Osten». Sie haben sich so sehr darum bemüht, dass ihre Nachfolger noch heute darüber streiten.
2002 Jimmy Carter: Dieser US-Präsident verfügte zwar nicht über Obamas Kriegs”erfolge”, doch als die Sowjetunion in Afghanistan einmarschierte, schickte er über die Saudis und Pakistaner geheime Militärhilfe an die afghanischen Mudschaheddin. Das norwegische Nobelkomitee hielt dies offenbar für Pazifismus und verlieh ihm den Preis «für seine jahrzehntelangen unermüdlichen Bemühungen um friedliche Lösungen für internationale Konflikte, um die Förderung von Demokratie und Menschenrechten und um die wirtschaftliche und soziale Entwicklung«. Im Jahr 2007 – und das ist der Gipfel der Belanglosigkeit – erhielten Al Gore (US-Vizepräsident) und der Weltklimarat den Preis «für ihre Bemühungen, mehr Wissen über den vom Menschen verursachten Klimawandel zu schaffen und zu verbreiten, und für die Schaffung der Grundlagen für die Maßnahmen, die erforderlich sind, um diesem Wandel entgegenzuwirken».
In den letzten Jahren gab es auch Motivationen, die dem Kampf für die Menschenrechte oder die Wahrung der Grundfreiheiten sehr viel näher kommen – beides lobenswerte Ziele, die es zu verteidigen gilt – die aber im Allgemeinen eher eine Quelle von «Blindschlägen» als des Friedens sind. Und ich kann noch einige mehr zitieren: «für ihren gewaltlosen Kampf für die Sicherheit der Frauen und für das Recht der Frauen, an einem Friedensprozess teilzunehmen», «für ihren Kampf gegen den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen und für das Recht aller Kinder auf Bildung», «für ihre Bemühungen um den Schutz der Meinungsfreiheit».
Ich glaube, dass der Begriff «Frieden» für das norwegische Nobelkomitee im Laufe der Zeit so geworden ist wie der Begriff «Neutralität» für unsere aufeinanderfolgenden Bundesräte im Departement für auswärtige Angelegenheiten, d.h. dehnbar und flexibel bis hin zum Selbstwiderspruch. Für Calmy-Rey und Cassis kann die Neutralität «à la carte», also «aktiv» oder «kooperativ» sein, oder wer weiss, welchen Begriff sie noch erfinden werden, um ihre faktische Abschaffung zu rechtfertigen. Für die Verantwortlichen des Nobelpreises hingegen umfasst der «Frieden» auch die Menschenrechte, das Klima, die Ökologie und vieles mehr.
Meines Erachtens handelt es sich jedoch nicht um mehr oder weniger willkürliche Erweiterungen eines Begriffs, sondern vielmehr um eine Instrumentalisierung, die darauf abzielt, einen einzigen Gedanken zu verbreiten und ihn mit einem Begriff zu verbinden, der von allen bevorzugt wird, von Ökologen und Klimaaktivisten oder Pro-Ukraine, aber auch von Umweltverschmutzern oder Pro-Putin.
Der Friedensnobelpreis ist daher obsolet und irreführend geworden. Man könnte seinen Namen ändern: Nobelpreis für … Raum für die Phantasie der Öffentlichkeit. Obwohl für mich die beste Alternative schlichtweg dessen Abschaffung wäre.
Eros N. Mellini
« Spettacolo di alta classe alla Scala con «Lucia di Lammermoor» Premio Nobel per la pace? O piuttosto per il pensiero «mainstream»? »