Eine App für alle Abstimmungen
Um eine Telefonnummer zu suchen, blätterten wir früher im dicken Telefonbuch, um einen Ort zu finden, schleppten wir einst den Atlas oder Landkarten herbei, kommende Anlässe und Ereignisse trugen wir in die Agenda ein: Heute gibt es für alle diese Informationen eine oder mehrere Apps (eigentlich Applikation, also eine sog. Anwendung). Für das Bestimmen von Pflanzen haben wir heute eine App auf dem Smartphone, ebenso für die Wetterprognose, die aktuellen Nachrichten, die Börsenkurse. Ja sogar, wenn wir ein dringendes Bedürfnis haben, gibt eine App darüber Auskunft, wo sich die nächstgelegene öffentliche Toilette befindet. Eine andere listet auf, welche Jahrgänge beim Wein besonders gut sind. Es gibt offenbar nichts, wofür es nicht bereits mehrere Apps gibt. Neu ist in den letzten Monaten eine App dazugekommen, die für alle politisch Interessierten von unschätzbarem Wert ist: «VoteInfo» heisst sie und dient uns allen vor und nach eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen. Eigentlich bietet sich an diesem Wochenende die beste Gelegenheit, sie herunterzuladen und auszuprobieren!
Alle Abstimmungsinformationen, die ausführlichen Erläuterungen sowie die Empfehlungen zur Annahme bzw. Ablehnung einer Vorlage – so wie sie auch in der Abstimmungsbroschüre stehen – sind nun bequem auf der App zu finden. Am Abstimmungssonntag erscheinen laufend die Zwischenresultate. Nach Ende der Auszählung stehen die Endresultate samt grafischer Übersicht zur Verfügung. Ja es geht noch weiter: Die Ergebnisse können auch aus den einzelnen Gemeinden abgerufen werden. Ganz clevere Nutzer richten sich sogenannte Push-Meldungen ein und werden damit automatisch darauf aufmerksam gemacht, wann Resultate eingetroffen sind. Stimmbürger, die gelegentlich die Abstimmungen vergessen, lassen sich einfach elektronisch ans Abstimmungswochenende erinnern. Alles erledigt die App – nur entscheiden für oder gegen eine Vorlage, das muss / darf jeder noch selbst… Wer Vergleiche anstellen will mit früheren Urnengängen, kann dank der App auf die Ergebnisse alter Abstimmungen seit dem Jahr 1981 zurückgreifen. Nicht zu vergessen die Vorteile für Deutschschweizer, die im Tessin leben: Bisher beklagten sich viele, dass die Abstimmungsbroschüren nur in einer Sprache zur Verfügung stehen – heute kann jeder mit der App die Unterlagen in seiner Sprache lesen (gilt natürlich nur für die eidgenössischen Vorlagen!).
« Die SVP Schweiz kämpft für eine massvolle Zuwanderung Iniziativa sulla legittima difesa: una richiesta legittima e concreta »