Die Botschaft und die Kommunikation
In den Kommentaren zu den jüngsten Bundeswahlen gab es die übliche Flut von Interpretationen darüber, warum die einen gewonnen und die anderen verloren haben, in einem absurden Versuch, den Schmerz der Niederlage zu lindern. Natürlich verliert niemand gerne, und wenn vor vier Jahren die SVP an der Reihe war, ihre Wunden zu lecken, so ist es heute die Grüne Welle. Und warum? Jeder hat seine eigene Erklärung, aber zwei davon überwiegen:
Die Botschaft wurde nicht verstanden…
Das Volk hat, wer weiß warum, eine Botschaft nicht verstanden, die es bereits vor vier Jahren wahrgenommen hatte. Ja, denn als einziges Thema – und Daseinsberechtigung – dieses ökologischen Gebiets kann es nur Wort für Wort bei jedem Wahlgang wiederholt werden. Und es ist nicht so, dass die Wählerschaft innerhalb von vier Jahren von extremer Intelligenz zu halluzinierender Demenz übergeht, mit der Möglichkeit der Erholung für die eine Seite oder des Rückfalls für die andere Seite. Es ist einfach so, dass sie, da sie rein ideologischer Natur ist, eher geteilt als akzeptiert wird (hoffentlich nur vorübergehend), wenn sie den wirklichen existenziellen Bedürfnissen der Bevölkerung nicht im Wege steht.
Richtig ist auch, dass die Botschaft (Achtung! Unkontrollierte Zuwanderung, Asylmissbrauch, Kriminalität, überbordender Sozialstaat und die daraus resultierenden Kosten) von der SVP seit Jahren wiederholt wird, leider vergeblich. Sie unterscheidet sich aber aus mindestens zwei Gründen von der grünen: Erstens ist sie viel bunter und berührt Probleme, die jeder täglich auf der Haut und im Portemonnaie spürt, während diejenige des menschengemachten Klimawandels völlig abstrakt, weit weg und leider nur durch obsessives mediales Hämmern glaubwürdig gemacht wird. Zweitens sendet die SVP nicht nur eine Botschaft aus, sondern trägt das, was sie vom Volk erhält, nach aussen, mit dem Ziel, es auch den Skeptischsten zu vermitteln und dafür zu sorgen, dass es auf politischer Ebene gehört und unterstützt wird. Dass die Schweiz trotz ihrer Bemühungen im Kampf um die vermeintliche Rettung des Planeten gegenüber den Emissionen der umweltverschmutzendsten Länder – China, Indien, USA usw. – machtlos ist, haben offensichtlich immer mehr Bürgerinnen und Bürger verstanden, die sich in den letzten vier Jahren vom Wahrheitsgehalt der SVP-Warnungen und der Priorität ihrer Argumente gegenüber einer – keineswegs bewiesenen – Gefahr einer planetarischen Katastrophe überzeugen konnten.
… Kommunikationsfehler
Zweifellos war die SVP-Kampagne äusserst wirksam. Aber einmal mehr wurde die grosse Wirkung meines Erachtens nicht so sehr durch die Wirksamkeit der Kommunikation erzielt, so wichtig sie auch war, sondern durch die Konkretheit der Botschaft. Die wachsenden wirtschaftlichen Probleme des Volkes – Krankenkassenprämien, steigende Ausgaben für Wohnen, Treibstoff usw. – sind viel realer, und die SVP hat sie erfolgreich einem Teil der Bevölkerung vermittelt, der vielleicht bis dahin skeptisch war. Vor allem aber hat sie deutlich gemacht, dass es der Partei mehr darum geht, Lösungen vorzuschlagen und zu finden, die das Leben in der unmittelbaren Zukunft verbessern, als die verrauchten Klimaziele, die mit messianischem Eifer von einer Politik und einer Presse propagiert werden, die undefinierten Interessenzentren untergeordnet sind.
Es stimmt, dass gutes Marketing Kühlschränke am Pol verkaufen kann, aber ich glaube, dass nur wenige Eskimos es für nötig halten würden, einen zu kaufen, um ihn in ihr Iglu zu stellen.
Es kommt also nicht so sehr auf das Wie, sondern auf das Was an, das kommuniziert wird. Und die ökologische Welle hat nichts Neues mehr zu vermitteln, die Bevölkerung kennt das Thema nun von A bis Z, und es kann nur noch berechtigte Skepsis wachsen.
Kosten, übermäßige Verschwendungssucht vs. vernünftiger Egoismus und maßvolle Großzügigkeit
Die Schweizerinnen und Schweizer sind grosszügig und hilfsbereit, was sich in der millionenfachen Beteiligung an den Sammlungen der Glückskette zeigt, aber auch in der Bereitschaft, Verfolgte in ihrem Heimatland aufzunehmen. Auf privater Ebene ist dies unbestreitbar. Das Problem ist, dass das politische Bern im Laufe der Jahre mit, gelinde gesagt, liberalen und willkürlichen Auslegungen die Bedeutung des Begriffs verzerrt hat. Von der Grosszügigkeit – die im privaten Bereich zwar legitim ist, bei öffentlichen Geldern aber sorgfältig abgewogen werden sollte – ist man zu einer unnötigen und übermässigen Verschwendung übergegangen, die sich in Milliardenzahlungen im Ausland äussert, während im Inland die AHV-Rechnung nicht ausgeglichen werden kann. Die Solidarität hat sich in einen unverantwortlichen Wohlfahrtsstaat verwandelt, der zu einer unkontrollierten illegalen Einwanderung und einem ständigen Missbrauch des Asylrechts führt, was wiederum eine Zunahme der Kriminalität und einen schwindelerregenden Anstieg der damit verbundenen Kosten zur Folge hat: mehr Wohnraum, mehr Dienstleistungen, mehr Schul- und Krankenhauseinrichtungen usw.
Der Bundesrat – an der Spitze Cassis und Baume-Schneider -, aber auch das Parlament, das ihm folgt, finden kaum mehr Hosen, die sie vor internationalen Gremien wie der EU oder der UNO herunterlassen können, so dass die Staatskasse weiter belastet wird. Braucht Zelensky Hilfe für seinen Krieg – oops, sorry: für seine anstrengende Verteidigung – gegen den russischen Bären? Gut, dann geben wir unsere Neutralität auf, lassen ihn die Sitzung der eidgenössischen Räte per Video ansprechen und geben ihm ein paar Milliarden. Zur Sicherheit, mit einem pathetischen Trick, heben wir auch das Embargo für den Weiterverkauf unserer Panzer auf, damit Deutschland 25 seiner Panzer an die Ukraine ausliefern kann. In Afghanistan verschärft das Taliban-Regime seine patriarchalischen Verhaltensmaßnahmen? Kein Problem: Wir laden alle afghanischen Frauen ein, in die Schweiz zu kommen, wo sie nicht nur Freiheit, sondern vor allem auch Unterkunft, Verpflegung, Schulbildung und soziale Sicherheit finden – natürlich auf Kosten der Schweizer Bürger.
Aber ist es nicht langsam an der Zeit – anstatt mehr oder weniger gut vermittelte Botschaften auszusenden – diejenigen zu begrüßen, die uns von den Bürgern entgegengebracht werden (siehe die jüngsten Wahlen) und die sich in dem Wunsch nach einem umsichtigeren und überlegteren Umgang mit öffentlichen Geldern zusammenfassen lassen?
“Switzerland first” – Trumps von Ignazio Cassis so verhasster Spruch, bedeutet nicht, dass wir uns zurückhalten und ALLE Unterstützungen im Ausland streichen, sondern einfach, dass wir unsere Mittel ZUERST zur Lösung UNSERER Probleme einsetzen. Ich bin sicher, dass zum Beispiel auch bei einer prioritären Sanierung der AHV-Konten und/oder einer teilweisen Neutralisierung der Mehrkosten bei den Krankenkassenprämien immer noch ein erheblicher Betrag für den Bund für die Aussenbeziehungen übrig bliebe.
Mit anderen Worten: keine unverantwortliche Verschwendungssucht mehr, sondern massvolle Grosszügigkeit und vernünftiger Egoismus.
Dies ist die Botschaft, die von den Wählern unterstützt wurde und die die anderen Parteien in den nächsten vier Jahren beherzigen sollten, da sie sonst noch mehr Anhänger verlieren werden.

« Pillole di saggezza Una spinta a destra per il bene del paese »